A | A

Auge und Diagnostik von Netzhauterkrankungen

Informationen über bildgebende Verfahren

Wer an einer fortgeschrittenen Netzhauterkrankung wie altersabhängige Makuladegeneration, Glaukom oder diabetische Netzhauterkrankung leidet, weiß: Regelmäßige Kontrollen sind für den Erhalt der Sehkraft und den Behandlungserfolg sehr wichtig. Die regelmäßige Untersuchung der Netzhaut wird im Rahmen der Früherkennung generell ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Netzhauterkrankungen beginnen meist schleichend und sind bei Beschwerden oft schon weit fortgeschritten. Die Folge: Häufig werden erhebliche Schädigungen erst zu spät bemerkt. Neben der herkömmlichen Untersuchung des Augenhintergrundes kann heute mithilfe von hochmodernen und nicht belastenden Untersuchungsmethoden eine drohende Erkrankung der Augen in einem sehr frühen Stadium entdeckt werden - lange bevor eine Verringerung der Sehschärfe wahrgenommen wird.

Hightech für Ihre Augengesundheit

Ohne Einsatz computergestützter, bildgebender Verfahren ist eine zeitgemäße Augenheilkunde nicht mehr denkbar. In Sekundenschnelle und völlig berührungs- und schmerzfrei können bei jeweils festgelegter Fragestellung mittels unterschiedlicher Untersuchungstechniken Schnittbilder sämtlicher Grenzflächen und Strukturen des gesamten Auges erstellt, sofort quantitativ vermessen und digital gespeichert werden. Für Sie als Patient gewährleistet dieser technische Fortschritt ein höchstmögliches Maß an Sicherheit und Transparenz. Sie können anhand der Untersuchungsbilder mögliche Veränderungen erkennen und notwendig werdende therapeutische Empfehlungen besser verstehen und (mit)beurteilen. Vor allem Krankheitsbilder (wie feuchte Makuladegeneration oder Glaukom) müssen so früh wie möglich behandelt werden, um irreparable Schäden zu vermeiden. Bei behandlungsbedürftigen Veränderungen erleichtern Präzisionsmessungen auch die Wahl der optimalen Behandlungsmethode. Ferner kann ein Krankheitsverlauf genauestens dokumentiert und der Behandlungserfolg zuverlässig kontrolliert werden.

Erstklassige Behandlung und Betreuung ohne lange Wartezeit

In Kooperation mit dem Augendiagnostikzentrum München am Marienplatz (ADC, www.adc-muenchen.de) unweit von der Praxis Dr. Höfter stehen Ihnen sämtliche moderne Diagnostikmöglichkeiten zur Verfügung. Sämtliche Untersuchungen sind berührungs- und schmerzfrei und ohne jegliche Belastung für Sie. Die Augenpraxis Dr. Höfter ist mit dem ADC online vernetzt, d.h. eine auf Ihre Wünsche hin abgestimmte Terminvereinbarung erfolgt direkt in der Praxis Dr. Höfter. Wenn Sie im ADC zum festgelegten Untersuchungstermin erscheinen, sind bereits wichtige Informationen und  Untersuchungsdaten von der Praxis Dr. Höfter an das ADC übermittelt. Eine erneute, zeitaufwendige Registrierung ist also nicht mehr notwendig. Ohne weitere Wartezeit werden die geplanten Messungen von einem erfahrenen und bestens qualifizierten Personal durchgeführt. Nach der Untersuchung werden die digitalen Bilder in die Praxis Dr. Höfter online übermittelt. Gleich im Anschluss oder zu Ihrem Wunschtermin findet die umfassende, persönliche Besprechung der Ergebnisse in der Praxis Dr. Höfter statt. So ist eine Untersuchung Ihrer Augen mit eingehender Diagnostik an einem Tag ohne lange Wartezeit möglich.

 

 

Sprechzeiten

Mo - Do:8:30 - 18:00
Fr:8:30 - 12:30

Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Telefon.

089/22 62 06

Anfahrt

Dr. med. Martin Höfter
Theatinerstraße 29
Eingang Viscardigasse
80333 München
Zur Anfahrtsbeschreibung